Virtuelle Ausstellung über Tirol und Südtirol zum Kriegsende

"Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung" ist der Titel einer virtuellen Ausstellung zum Schicksal Tirols und Südtirols vor 75 Jahren, die ab sofort zugänglich ist.



Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 hat zahlreiche weitgreifende Einschnitte in die Weltgeschichte bewirkt, die auch massive Auswirkungen auf die beiden Länder Tirol und Südtirol hatten. Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst TAP hat nun eine virtuelle Ausstellung über das Schicksal Tirols und Südtirols vor 75 Jahren erstellt. Unter dem Titel "Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung" wird dabei in einer umfassenden Bildreihe an die Geschehnisse der damaligen Zeit erinnert. Die Ausstellung steht allen Interessierten ab sofort unter www.tiroler-photoarchiv.eu kostenlos zur Verfügung.

"Diese Ausstellung über die Zeit vor 75 Jahren in Südtirol und Tirol soll das Geschichtsbewusstsein und die Identität in unserer Gesellschaft weiter stärken", betont Günther Platter, der Landeshauptmann des Landes Tirol, welches das TAP in den Jahren 2020/21 mit jeweils 50.000 Euro unterstützt. "Es gilt, der Bevölkerung das Zustandekommen der heutigen Demokratie und die Dreiteilung Nord-, Ost- und Südtirols bestmöglich näherzubringen", ergänzt Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bezeichnen beide Landeshauptleute als großes Anliegen. Es gelte, sich allen Kapiteln der Vergangenheit zu stellen, um diese objektiv und transparent aufarbeiten zu können. Die virtuelle Ausstellung mit 35 Bildfolgen tue dies eindrucksvoll, betonen die Landeshauptleute.

Die Ausstellung liefert einerseits aufschlussreiche Texte, andererseits zeigen die Bilder die Kriegsschäden in Nord-, Ost- und Südtirol, die militärischen Entwicklungen sowie den Wiederaufbau bis hin zu ersten Schritten hin zu einer Normalität. "Die Bilder aus einer Zeit, wo die meisten von uns Tirolerinnen und Tirolern noch im Kindesalter oder noch nicht geboren waren, zeugen vom Ringen um die Einheit des Landes sowie von den Auswirkungen eines politischen Wahns. Sie sollen aber heute mahnen, dass Freiheit und Demokratie nie etwas Selbstverständliches sind, sondern Verantwortung und Zivilcourage von allen erfordern. Die Bilder aber sollen uns auch daran erinnern, aus der Geschichte zu lernen", sagt Richard Piock, Obmann des TAP.

Das TAP – Tiroler Archiv für photografische Dokumentation und Kunst mit Sitz in Lienz und Bruneck – wird vom Land Tirol und den Städten Lienz, Innsbruck, Bruneck und Meran getragen. Die umfangreiche Sammlung historischer und aktueller Fotografien kann als der 'visuelle Gedächtnisspeicher' Tirols bezeichnet werden.









Scuola & Ricerca



In primo piano